Der Baumeister der Dämmerung – Begegnung mit einem Biber an der Isar

Biber an der Isar

Wenn die Isar über die Ufer tritt, wird alles weich und wild. Der Fluss holt sich Raum zurück, und mit ihm zeigen sich Tiere, die man sonst nur aus Büchern oder vom Hörensagen kennt – oder als dunklen Schatten, der blitzschnell im Wasser verschwindet. Biber. Scheu. Wachsam. Unerreichbar. Dachte ich.

Ein abendlicher Besuch

Es war während des Hochwassers, als ich an einem der überschwemmten Ufer saß, halb liegend mit der Kamera. Dann kam sie – langsam, fast lautlos. Eine Biber-Dame. Sie schnupperte an meinen Sachen, prüfte vorsichtig und wollte sich an meinen Beinen hochziehen. Ich zuckte leicht. Sie zog sich zurück, tauchte kurz ab, machte einen Bogen und kam erneut. Ruhig. Selbstbewusst. Ich filmte. Ich fotografierte. Es war surreal.

Der Apfel in der Dämmerung

Am nächsten Abend brachte ich einen Apfel mit. Sie kam zurück, sah mich, zögerte nicht. Ich hielt den Apfel fest. Sie nahm ihn. Dann setzte sie sich auf die Landzunge, links der Kanalarm, rechts die Isar. Der Himmel hinter ihr war gelblich-lila. Ich filmte, sie fraß. Langsam. Genüsslich.

Das Buffet für die Familie

Am dritten Tag brachte ich mehr: Äpfel, Birnen. Das Wasser war gefallen, sie vorsichtiger. Doch sie erkannte mich, nahm alles, trug es zum Bau. Zwei Jungtiere warteten. Wieder kein Fluchtverhalten. Nur Vertrauen.

Biber in der Stadt

Ich sehe sie selten, doch ich kenne drei Reviere. Wenn ein Hund ins Wasser geht, schwimmt sie auf ihn zu, taucht ab und schlägt mit dem Schwanz aufs Wasser. Kein Angriff. Aber eine Grenze. Sie fällen Bäume, bauen Dämme, die Hochwasser zerstört. Ein ewiger Kreislauf.

Fazit

Sie sind hartnäckig, angepasst, wachsam. Und manchmal, ganz selten, schaffen sie Begegnungen, die bleiben.

Biber Porträt
Biber mit Apfel

Hintergrund: Der Biber (Castor fiber)

Der Europäische Biber ist das größte Nagetier Europas. Mit seinem schuppigen Schwanz, den scharfen Nagezähnen und seinem dichten Fell ist er perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Er fällt Bäume mit großer Präzision und baut Dämme und Burgen aus Ästen, Schlamm und Pflanzen. Seine Dämme verändern ganze Landschaften und schaffen Lebensraum für viele weitere Arten.

Biber sind meist nachts aktiv, leben monogam und bleiben oft ein Leben lang in Familienverbänden zusammen. Ihre Warnschläge mit dem Schwanz auf die Wasseroberfläche sind markant und wirkungsvoll.